*** Aufgrund der Covid-19-Pandemie 2020-22 werden die Summer School-Programme ausgesetzt. Wir bedauern dies sehr und freuen uns, Interessenten bald wieder willkommen heißen zu können.
Updates werden hier und auf www.meia-misu.de veröffentlicht. ***
Seit 2014 organisiert MEIA Research in Zusammenarbeit mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (CAP), dem Institut für den Nahen und Mittlerer Osten an der LMU München und dem
International University Club München eine dreieinhalbwöchiges Summer School-Programm zum Nahen und Mittleren Osten.
Im Rahmen der Summer School erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein breites Verständnis der wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im heutigen
Nahen Osten. In den Seminaren werden die Studierenden von Wissenschaftlern und Praktikern mit langjähriger Erfahrung im Nahen Osten angeleitet und betreut. Angestrebt wird stets auch der Dialog
mit Studierenden aus der Region, die ebenso eingeladen sind, teilzunehmen und am Programm mitzuwirken.
Neben den Einheiten im Rahmen von Unterrichtskursen an der LMU München besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer andere Metropolen wie Wien oder Berlin bzw. internationale Institutionen wie die Vereinten Nationen (VN) und die Organisation Erdöl-exportieren Länder (OPEC) in Wien oder in Berlin das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Summer School bietet auch ein reiches Kulturprogramm mit Besichtigungen, Besuchen von Museen, traditionellen Münchner Biergärten, einen Ausflug zum Schloss Neuschwanstein und nach Salzburg und vieles mehr.
Teilnehmen können Studierende und Berufstätige ohne Hintergrundwissen ebenso wie Fortgeschrittene. Bewerber sollten ein allgemeines Interesse an Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichen Entwicklungen haben und bereit sein, in einem interdisziplinären und interkulturellen Lernprozess teilzunehmen. Fundiertes Wissen über Angelegenheiten des Nahen Ostens ist nicht erforderlich. Vorträge, Präsentationen und Prüfungen werden in englischer Sprache stattfinden. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, die Anmeldung und das gesamte Programm erfolgen auf Englisch. Erbrachte Studienleistungen (aktive Beteiligung am Unterricht, Erarbeitung eines wissenschaftlichen Essays) können bei Bedarf angerechnet werden.
Zu den aktuellen und vergangenen Summer Schools siehe die Informationen rechts.
Weitere Informationen über das Programm, das Bewerbungsverfahren, Teilnahmegebühren und finanzielle Unterstützung sind unter unter www.meia-misu.de zu finden.
Die Middle East Summer Schools von MEIA Research und LMU wurden in der Liste der “Top Summer Schools 2017: Political Science & International Relations” geführt.